Unsere AG's
AG Aktionen
Rechtspopulistische Einflüsse regional und überregional beobachten; Ideen sammeln, darüber diskutieren und Aktionen planen; mit anderen Gruppen, Vorstand und Plenum unsere Pläne abstimmen und koordinieren; mit Unterstützung aller Omas die Aktionen umsetzen; Verwaltung der Materialien für öffentliche Auftritte.
AG Public
Im Fokus der AG-Public steht hierbei die Beziehungspflege zwischen der Öffentlichkeit und den Omas gegen Rechts Freiburg – für Demokratie und Menschenwürde e.V.
Zu den Zielen zählen eine positive Berichterstattung über die Omas gegen Rechts Freiburg und die Kontaktpflege zu unseren UnterstützerInnen und ProjektträgerInnen.
Zur Grundlage für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit gehört eine verlässliche Kommunikation nicht nur innerhalb der Omas gegen Rechts Freiburg, sondern auch nach außen hin. Dazu zählen z.B. Einladungen zu Veranstaltungen und aktuelle Informationen in Form von Verbreitung über die Mailingliste.
Die Pflege der Homepage der Omas gegen Rechts Freiburg wird ebenfalls von der AG-Public übernommen und ständig aktualisiert.
Die AG-Public würde sich sehr über Omas freuen, die Freude daran haben, die Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen.
Kontakt: ag-public@omasgegenrechts-freiburg.de
AG FORTBILDUNGEN
Brauchen wir „Omas gegen Rechts“ überhaupt Fortbildungen? Aber ja! Denn es ist nicht einfach auf Parolen von Rechts angemessen zu reagieren. Wie können wir z.B. falschen Behauptungen über Geflüchtete, rassistischen, demokratiefeindlichen und frauenverachtenden Äußerungen wirksam begegnen? Durch umfassende Information und argumentatives Training. Dazu gibt es auch Literatur (eine Auswahl ist hier unter Literatur zu finden), doch um inhaltlich erfolgreich argumentieren zu können, braucht es mehr: Übung und Training – angeleitet von Fachleuten. Deshalb organisieren wir Fortbildungen, die mit unterschiedlichsten Methoden (z.B. Argumentationstraining, Rollenspiel, gesellschaftspolitische Analyse…) für alle Interessierten offen sind. Die Fortbildungen umfassen auch Themenbereiche wie „Gewaltfreie Kommunikation“, „Aktives Zuhören“. „Offene Fragen stellen“ …
Die AG Fortbildungen trifft sich bei Bedarf und ist offen für Anregungen und Tipps.
AG Geschichte und Zukunft
Als Zeitzeuginnen knüpfen wir an biographische Bezüge an und ziehen Linien über die Nachkriegsgeschichte der BRD, der DDR und anderer Länder bis in die Gegenwart. Das historische Gedächtnis der Omas der AG soll insofern mehr sein als der Bezug zum Nationalsozialismus, es soll auch mehr sein als Kritik gegen extrem-rechtes Gedankengut. Auf die sich verändernde politische Situation reagieren wir mit öffentlichen Aktionen und Projekten, die Toleranz, Respekt und die Geltung demokratischer Grundrechte im Fokus haben. Die AG trifft sich regelmäßig monatlich.
Rückschau 2021 und Perspektiven 2022
10 Mitglieder: Neue Interessierte sind willkommen Treffen: Monatlich
Inhaltliche Schwerpunkte :
Im Jahr 2021 stand im Zentrum unser Filmprojekt „Wir packen aus“ , ein Film von 18 Minuten mit sechs Omas aus der Gruppe.
Link zum Film „Wir packen aus“ :
https://youtu.be/RFT_eCwYu8I
(bis 28.April 22: 530 Aufrufe)
Inhalt unseres Films:
Sechs Omas gegen Rechts stellen in Kurzstatements dar, was sie warum auspacken: Jede holt aus ihrer Tasche symbolische Gegenstände, Fotos oder Dokumente, welche jeweils in der eigenen Biografie verortet sind. Aus den persönlich motivierten Geschichten werden jeweils konkrete Gesprächsangebote gemacht über allgemeine und heute aktuelle Probleme, wie z.B. die Überwindung von Rassismus, Nationalismus, Militarismus ... und das Erreichen der Völkerverständigung.
Einzelthemen:
- Marie Battran-Berger: KindersoldatInnen in Hitlers Armee und heute in aller Welt, auch im Ukraine-Krieg. Was macht das „Handwerk des Schießens und Tötens“ mit Tätern und Opfern?
- Anne Peschlow: Das Schweigen der Eltern brechen. Neonazis und Gewaltbereitschaft, Verführbarkeit durch Ideologie, profitgierige Nutznießer am Krieg.
- Bea Mindt: Ein Gedenk-Stein für Opa in Verdun. „Verdun" als Symbol für das Grauen der Kämpfe des Ersten Weltkrieges. Entwicklungen zu einer gemeinsamen Erinnerungs- und Gedenkkultur?
- Ursula Harder: Rassismus in der Nazizeit und Rassismus heute. Wir und die anderen. Warum lernen wir nicht aus der Geschichte?
- Ulla Wyatt: Die verlorenen Brüder. Krieg und der Verlust der Familie. Möglichkeiten von gewaltfreien Konfliktlösungen
- Cornelia Gaedtke: Leben in der Schweiz in und nach der NS-Zeit. Fremdbilder? Feindbilder- Völkerversöhnung
Zielgruppen:
Grundsätzlich alle, die an historisch-politischen Fragen interessiert sind und Lösungen für eine gewaltfreie und solidarische Gesellschaft in einem interaktiven Austausch suchen:
z.B. Schulklasse(n), soziale Institutionen, kulturelle Einrichtungen, zivilgesellschaftliche Gruppen...
Die Rückmeldungen von Schulen sind positiv, wegen Corona und Überlastung von LehrerInnen mussten konkrete vor Ort-Termine aber immer wieder verschoben werden. Zur Zeit laufen einige Einladungen.
Jetzt, unter den Bedingungen des Aktuellen Krieges in der Ukraine, wollen wir ein neues Angebot an Schulen machen, ins Gespräch über Krieg und Frieden zu kommen. Unseren Film halten wir nach wie vor als Impuls geeignet, da wir von den grundsätzlichen Fragestellungen auch zu Aktualisierungen kommen können.
Ziele:
Die AG Geschichte und Zukunft will einen Beitrag leisten, historische Erfahrungen in einen gegenwartsbezogenen Dialog einzubringen.
Die Suche nach Lösungen soll generationenübergreifend und ergebnisoffen sein. Kontroversität, Kritikfähigkeit und die Fähigkeit zum zivilgesellschaftlichen Handeln sollen gefördert werden. Angesichts des aktuellen Ukraine-Krieges versuchen wir unsere Gesprächsangebote und Formate anzupassen und auf Fragen der Kinder und Jugendlichen einzugehen.
Zur Entwicklung weiterer Projekte in 2022 sind Interessierte herzlich willkommen!
Die Idee zur Entwicklung der Omas-Bank stammt aus Simbabwe, Afrika, wo seit Jahren in Psychotherapie geschulte Gogos (Omas) ihre Unterstützungsbereitschaft kund tun, in dem sie auf bestimmten Bänken sitzen.
Wir Omas sitzen einmal wöchentlich auf einer Bank (zunächst in Weingarten) als Zeichen unserer Bereitschaft zuzuhören. Jede und jeder, egal wie alt, kann zu uns kommen, mit kleinen und großen Anliegen bzw. Fragen aus ihrem Alltag. Wir leihen ihnen unser Ohr.
Gespräche auf Omas Bank:
https://www.youtube.com/watch?v=mLtaiZRuKrI
Kontakt: ag-bank@omasgegenrechts-freiburg.de
AG Vernetzung
Aufgabe und Ziel der Vernetzungsgruppe ist es regionale, überregionale und internationale Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Dies betrifft nicht nur die verschiedenen Gruppen von „Omas gegen Rechts“, sondern auch alle Organisationen und Gruppierungen, die unsere Werte teilen, für sie einstehen und für sie kämpfen.
Die AG Vernetzung trifft sich regelmäßig einmal im Monat.
Kontakt: AG-Vernetzung@omasgegenrechts-freiburg.de