Beiträge mit dem Stichwort: ‘Judenverfolgung̵
8. Mai als Feiertag festlegen! Aktion zum 75. Jahrestag der Befreiung
Esther Bojenaro organisiert am 08. Mai eine bundesweite Aktion zum 75. Jahrestag der Befreiung. Wir, Omas gegen Rechts Freiburg, wollen uns daran beteiligen. Der Ort der Aktion in Freiburg ist „der vergessene Mantel“ an der Wiwili-Brücke. Da wir uns nicht versammeln dürfen und Abstand halten müssen, wollen wir – mit Mundschutz und in gebührender Entfernung…
WeiterlesenEmmendingen steht zusammen
Nach den Hakenkreuzschmierereien auf dem jüdischen Friedhof von Emmendingen: Wir stehen zusammen als Menschen dieser Stadt: Für die Vielfalt der Kulturen, Toleranz und ein respektvolles Zusammenleben. Wir wehren uns gegen Rechtsextremismus und Hetze in jeder Form!
Weiterlesen75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Nähere Angaben folgen. Es geht auch um den Umgang mancher Gerichte mit der An- bzw. Ab-Erkennung der Gemeinnützigkeit.
WeiterlesenFragen an Charlotte
Eine Performance auf den Spuren der Künstlerin Charlotte Salomon, die 1943 im Alter von 26 Jahren in Auschwitz ermordet wurde Badische Zeitung (30.09.19, M.Klötzer) „Es ist ein prallbuntes Spiel mit ganz unterschiedlichen Theatermitteln, Materialien, Räumen und Perspektiven. So werden Folien ihrer Gemälde mit Overheadprojektor übergroß auf Wände und Stellagen geworfen – und überraschend zum Leben…
WeiterlesenFragen an Charlotte
Eine Performance auf den Spuren der Künstlerin Charlotte Salomon, die 1943 im Alter von 26 Jahren in Auschwitz ermordet wurde Badische Zeitung (30.09.19, M.Klötzer) „Es ist ein prallbuntes Spiel mit ganz unterschiedlichen Theatermitteln, Materialien, Räumen und Perspektiven. So werden Folien ihrer Gemälde mit Overheadprojektor übergroß auf Wände und Stellagen geworfen – und überraschend zum Leben…
WeiterlesenGedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht
Erinnerung an Zerstörung der Freiburger Synagoge durch die Nazis vor 81 Jahren – Feier am Erinnerungsbrunnen auf dem Platz der Alten Synagoge Wir, Omas gegen Rechts – Freiburg, treffen uns um 18:15 Uhr auf der Treppe des Theaters. Es wird um ein würdiges Begehen des Gedenktages gebeten, schlicht mit Button und einer Rose für den…
WeiterlesenFragen an Charlotte
Eine Performance auf den Spuren der Künstlerin Charlotte Salomon, die 1943 im Alter von 26 Jahren in Auschwitz ermordet wurde Badische Zeitung (30.09.19, M.Klötzer) „Es ist ein prallbuntes Spiel mit ganz unterschiedlichen Theatermitteln, Materialien, Räumen und Perspektiven. So werden Folien ihrer Gemälde mit Overheadprojektor übergroß auf Wände und Stellagen geworfen – und überraschend zum Leben…
WeiterlesenGedenken an die nach Gurs deportierten Freiburger Jüdinnen und Juden
Veranstaltung am Platz der Alten Synagoge mit Schweigemarsch im Anschluss Ansprachen/Redebeiträge – Martin W.W. Horn, Oberbürgermeister der Stadt Freiburg – Moshe Flomenmann, Landesrabbiner, Israelitischen Gemeinde – Cornelia Haberlandt-Krüger, Vorsitzende der Egalitären Jüdische ChawurahGescher Beiträge von bzw. über nach GursdeportierteFreiburger_innen – Gedicht von Martha Liefmann, die mit ihren Geschwistern Else und Robert…
WeiterlesenDas Vermächtnis der sieben Schachteln
Lesung auf Deutsch: Natalia Herrera Moderation: Verónica Köhler Grußwort: Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach Die 1946 in Barcelona geborene Autorin stellt die neu erschienene deutsche Ausgabe ihres Buches über das Schicksal ihrer jüdischen Familie vor. Erst 2003 nach dem Tod ihrer Mutter erfährt sie, dass sie aus einer jüdischen Familie stammt und ihre Eltern 1934…
WeiterlesenStadtführung zum Thema „Arisierung in Freiburg“
Unter den nach Gurs Deportierten waren auch jüdische Kaufleute, die in Freiburg ein Geschäft hatten. Am 1. März 1938 gab es in Freiburg noch 71 jüdische Firmen und Geschäfte. Sie wurden „arisiert“, also an nichtjüdische Interessenten übereignet, oder einfach liquidiert. Der Journalist Bernd Serger, der sich im Ruhestand intensiv mit der Geschichte der jüdischen Geschäfte…
Weiterlesen